Ankerung hinzufügen

Ankerung hinzufügen

Ankerung hinzufügen

Projekttermin anhängen

  Diese Befragung ist anonym Was bedeutet das?
Beispiel - 360 Grad Digital Profiler
25. März 2021 - 31. Oktober 2023
Willkommen zur Befragung "Digitalisierung 2025"!

Wir möchten Sie bitten, in den folgenden 25 Fragen Ihre Einschätzung zur aktuellen Situation und zu der aus Ihrer Sicht wünschenswerten Situation Ihres Unternehmens im Hinblick auf die Digitalsierung zu geben.

Die Daten werden anonymisiert behandelt und ausgewertet. Die Auswertung bekommen Sie, wenn Sie Ihre Email Adresse am Ende der Befragung hinterlassen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Quadrant Unten/Rechts - Produkte/Strukturen/Prozesse

Quelle der Differenzierung/Innovationsschwerpunkt des Unternehmens
Produkte und TechnologienServices und KundenorientierungGeschäftsmodell und Nachhaltigkeitk/A
Aktuelle Situation
Produkte und TechnologienServices und KundenorientierungGeschäftsmodell und Nachhaltigkeitk/A

Zielsetzung 2025
Produkte und TechnologienServices und KundenorientierungGeschäftsmodell und Nachhaltigkeitk/A


Grad der Digitalisierung des Geschäftsmodells
Geschäftsmodell ist wenig bis garnicht digitalisiertGeschäftsmodell basiert zum Teil auf digitalen FähigkeitenDas Geschäftmodell ist vollständig digital und auf Basis digitaler Prinzipienk/A
Aktuelle Situation
Geschäftsmodell ist wenig bis garnicht digitalisiertGeschäftsmodell basiert zum Teil auf digitalen FähigkeitenDas Geschäftmodell ist vollständig digital und auf Basis digitaler Prinzipienk/A

Zielsetzung 2025
Geschäftsmodell ist wenig bis garnicht digitalisiertGeschäftsmodell basiert zum Teil auf digitalen FähigkeitenDas Geschäftmodell ist vollständig digital und auf Basis digitaler Prinzipienk/A


Grad der Digitalisierung von Produkten & Dienstleistungen
Mechatronische Eigenschaften und Ingenieurskunst im FokusSelektive digitale Unterstützung der Produkte und Dienstleistungen Hoher Digitalisierungsgrad / rein digitale Produkte und Services k/A
Aktuelle Situation
Mechatronische Eigenschaften und Ingenieurskunst im FokusSelektive digitale Unterstützung der Produkte und Dienstleistungen Hoher Digitalisierungsgrad / rein digitale Produkte und Services k/A

Zielsetzung 2025
Mechatronische Eigenschaften und Ingenieurskunst im FokusSelektive digitale Unterstützung der Produkte und Dienstleistungen Hoher Digitalisierungsgrad / rein digitale Produkte und Services k/A


Grad der Digitalisierung des von einzelnen Funktionen (z.B. Vertrieb, Produktentwicklung)
Primär offline mit geringem Automatisierungsgrad, emailsTeilweise Digitalisierte FunktionenSehr hoher Automatisierungs-/ Digitalisierungsgrad in den meisten Funktionenk/A
Aktuelle Situation
Primär offline mit geringem Automatisierungsgrad, emailsTeilweise Digitalisierte FunktionenSehr hoher Automatisierungs-/ Digitalisierungsgrad in den meisten Funktionenk/A

Zielsetzung 2025
Primär offline mit geringem Automatisierungsgrad, emailsTeilweise Digitalisierte FunktionenSehr hoher Automatisierungs-/ Digitalisierungsgrad in den meisten Funktionenk/A


Grad der Digitalisierung/Integration von internen Wertschöpfungketten
Sehr niedrig, viele Prozessbrüche mit manuelle und 'Excel Schnittstellen'Zwischen einigen Funktionen 'ok', erste Workflow - aber auch noch optimierbarHoch digitalisierte und automatisierte, integrierte End-to-end Prozessek/A
Aktuelle Situation
Sehr niedrig, viele Prozessbrüche mit manuelle und 'Excel Schnittstellen'Zwischen einigen Funktionen 'ok', erste Workflow - aber auch noch optimierbarHoch digitalisierte und automatisierte, integrierte End-to-end Prozessek/A

Zielsetzung 2025
Sehr niedrig, viele Prozessbrüche mit manuelle und 'Excel Schnittstellen'Zwischen einigen Funktionen 'ok', erste Workflow - aber auch noch optimierbarHoch digitalisierte und automatisierte, integrierte End-to-end Prozessek/A


Grad der Digitalisierung/Integration von externen Wertschöpfungketten (mit Kunden und Lieferanten)
Sehr niedrig, externer Datenaustausch mit emails und DateiversandEinige direkte Direktschnittstellen (z.B. EDI), aber selektiver DatenaustauschHoch über Unternehmensgrenzen hinweg, intensiver Datenaustauschk/A
Aktuelle Situation
Sehr niedrig, externer Datenaustausch mit emails und DateiversandEinige direkte Direktschnittstellen (z.B. EDI), aber selektiver DatenaustauschHoch über Unternehmensgrenzen hinweg, intensiver Datenaustauschk/A

Zielsetzung 2025
Sehr niedrig, externer Datenaustausch mit emails und DateiversandEinige direkte Direktschnittstellen (z.B. EDI), aber selektiver DatenaustauschHoch über Unternehmensgrenzen hinweg, intensiver Datenaustauschk/A


Grad der Nutzung von Digitalen Methoden/Tools (z.B. Analytics/AI, Digital Twins, Big Data etc.)
Kaum/garnichtNutzung von Digitalen Techniken/Tools in einigen FunktionenIntensive und breite Nutzung, gemeinsame Datenpoolsk/A
Aktuelle Situation
Kaum/garnichtNutzung von Digitalen Techniken/Tools in einigen FunktionenIntensive und breite Nutzung, gemeinsame Datenpoolsk/A

Zielsetzung 2025
Kaum/garnichtNutzung von Digitalen Techniken/Tools in einigen FunktionenIntensive und breite Nutzung, gemeinsame Datenpoolsk/A


Grad der Leistungsfähigkeit der IT Infrastruktur zur Ermöglichung von Digitalisierung und Vernetzung
Unzureichende IT Infrastruktur und interne VernetzungZufriedenstellende und integrierte IT Unterstützung / InfrastrukturHoch performante und vernetzte Cloud-basierte IT Infrastrukturk/A
Aktuelle Situation
Unzureichende IT Infrastruktur und interne VernetzungZufriedenstellende und integrierte IT Unterstützung / InfrastrukturHoch performante und vernetzte Cloud-basierte IT Infrastrukturk/A

Zielsetzung 2025
Unzureichende IT Infrastruktur und interne VernetzungZufriedenstellende und integrierte IT Unterstützung / InfrastrukturHoch performante und vernetzte Cloud-basierte IT Infrastrukturk/A


Überwiegende Art der Arbeitsorganisation
Funktionale Hierarchie, Organigramme, Stellenpläne, FunktionsbeschreibungenMatrixorganisation mit z.T. modernen Konzepten wie Kanban, LeanAgile Selbstorganisation (z.B. mit Scrum, Holocracy, C/S)k/A
Aktuelle Situation
Funktionale Hierarchie, Organigramme, Stellenpläne, FunktionsbeschreibungenMatrixorganisation mit z.T. modernen Konzepten wie Kanban, LeanAgile Selbstorganisation (z.B. mit Scrum, Holocracy, C/S)k/A

Zielsetzung 2025
Funktionale Hierarchie, Organigramme, Stellenpläne, FunktionsbeschreibungenMatrixorganisation mit z.T. modernen Konzepten wie Kanban, LeanAgile Selbstorganisation (z.B. mit Scrum, Holocracy, C/S)k/A

Information

Bitte beantworten Sie alle Pflichtfelder.

Information

Ihre Antworten werden gespeichert. Bitte warten...

Information

Bitte überprüfen Sie Ihre E-mail Adresse.